Aktionen starten
Die Erfolgskontrolle ist entscheidend für jedes wirksame Energiemanagementsystem - sowohl in technischer als auch organisatorischer Hinsicht.
Nach DIN EN ISO 50001 ist der Vergleich der Kennzahlen von geplanten und tatsächlich umgesetzten Maßnahmen für die technische Realisierung erforderlich. Audits in mindestens einjährigem Abstand überprüfen die Wirksamkeit zusätzlich in organisatorischer Hinsicht auf Management-Ebene.

Häufig werden Maßnahmen umgesetzt und im Nachgang keine Ermittlung des tatsächlichen Erfolges vorgenommen. Eine Erfolgskontrolle liefert Ihnen auch Optimierungsmöglichkeiten an den bereits umgesetzten Maßnahmen.
INEKON unterstützt sie bei der Einführung einer wirkungsvollen Erfolgskontrolle - sowohl in technischer als auch organisatorischer Hinsicht.

Die Umsetzung von Maßnahmen ist für den Erfolg eines Energiemanagements entscheidend. Der zuvorgehende Planungsschritt ist die Grundlage für die Umsetzung. Eine gute Planung und eine sorgfältige Umsetzung liefern einen messbaren Erfolg. INEKON unterstützt Sie bei der Umsetzung der Maßnahmen.

Ihre Erfolgssicherung durch kontinuierliche Verbesserungen
Um Einsparpotenziale auszumachen und umzusetzen und damit den Energieverbrauch und die Energiekosten Ihres Unternehmens laufend zu reduzieren, liefern wir eine stetige Verbesserung zur Energieeinsparung durch nachhaltige und systematische Entwicklung von Technik und Organisation.
INEKON ermittelt diese Potenziale und unterstützt bei der Umsetzung der Maßnahmen - sowohl von Technik als auch Organisation. Sie erreichen damit eine Optimierung der Prozesse und eine Verbesserung der Energieverbräuche und Energiekosten.
Als Qualitätsmethode zur kontinuierlichen Verbesserung richtet sich INEKON nach dem PDCA-Zyklus (Demingkreis). Aber erst durch das Systematisieren des Verbesserungsprozesses ist ein nachhaltiger Erfolg gewährleistet.
Im Prozess der kleinen Schritte erreichen wir eine stetige Verbesserung mit nachhaltiger Wirkung!
- Ressourcen und Synergien entdeckt,
- Arbeitsabläufe und Prozesse optimiert,
- Produkte und Kundenzufriedenheit verbessert,
- Verschwendung reduziert und Kosten verringert,
- Fähigkeiten, Kreativität und Engagement der Mitarbeiter geweckt,
- Teamarbeit und Unternehmenskultur verbessert sowie die
- Leistung gesteigert.

Zur Erreichung festgelegter strategischer und operativer Ziele müssen die dazugehörigen Maßnahmen umgesetzt werden. Dies erfordert die Bereitstellung notwendiger finanzieller und personeller Ressourcen seitens des Top-Managements. Für die Maßnahmenumsetzung sind nach DIN EN ISO 50001 Aktionspläne erforderlich.
Diese Aktionspläne werden im Energiemanagementprogramm (EnMP) zusammengefasst.

Das EnMP beinhaltet die am Ende der laufenden Periode (hier: ein Jahr, T= t) für die Umsetzung in den darauf folgenden Perioden (hier: Jahre, T= t+n) geplanten Maßnahmen und folgende dazugehörige Daten:
- von den Maßnahmen betroffene Energieeinsatzbereiche sowie ihre Energiefaktoren
- bestehende Abhängigkeiten zwischen den Maßnahmen (parallel oder sequentiell)
- Zeitraum zur Maßnahmenumsetzung
- Durchführungs- und Gesamtverantwortlichkeiten
- Wirtschaftlichkeitskennzahlen (hier: Investitionssumme und dynamische Amortisationsdauer)
- Energiekennzahlen (absolute sowie zu der energetischen Ausgangsbasis und zum Vorjahr relative Energieeinsparungen)
Das Jahr, in dem eine Maßnahme geplant wird, wird als das Plan- bzw. Nachweisjahr bezeichnet. Das darauf folgende Jahr wird als das Antragsjahr bezeichnet. Diese Unterscheidung beruht auf der gängigen Praxis bzgl. der Erstattung von Energie- und Stromsteuern sowie der EEG-Umlage im Rahmen eines zertifizierten EnMS. Die entsprechenden Anträge für das vergangene Jahr (T=t) werden von Unternehmen im Folgejahr (T=t+1) gestellt, so dass in (T=t+1) die Nachweise für (T=t) erbracht werden sollen. Die Rückerstattung (die Begünstigung) für das Jahr (T=t) erhält das Unternehmen jedoch im Jahr (T=t+2).
Die IST-Daten bzgl. der Maßnahmenumsetzung (Status) und der tatsächlich realisierten Energieeinsparungen werden festgehalten. Da die Maßnahmen erst in der Periode (T=t) geplant werden, kann der Status ihrer Umsetzung erstmalig in (T=t+1) ermittelt werden. Falls eine Maßnahme über mehrere Perioden umgesetzt wird, kann sich ihr Status entsprechend dem Realisierungsgrad periodisch ändern. Wenn eine Maßnahme umgesetzt worden ist, wird ihr Status bei allen darauf folgenden Perioden als „realisiert" angezeigt.
Das EnMP kann als eine Art Datenbank mit allen im Laufe der Zeit festgelegten operativen Energiezielen und dazugehörigen Maßnahmen über die gesamte Nutzungsdauer eines EnMS genutzt werden.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.