Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001
Energiemanagement hilft, die Energiekosten in den Griff zu bekommen und langfristig zu reduzieren.

INEKON unterstützt Sie beim Aufbau und Betrieb eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001:
Sowohl technisch beim Aufbau des Messsystems, beim Aufbau des Managementsystems als auch fachlich bei der Ermittlung, Bewertung und Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen.
Download Broschüre Energiemanagement
Die Energiemanagement-Norm ISO 50001 stellt den Energieverbrauch und die Energiepolitik Ihres Unternehmens in den Mittelpunkt. Ein neues System kann im Unternehmen etabliert werden oder ein bestehendes auf ISO 50001 erweitert werden – beispielsweise bei bestehendem System ISO 9001, ISO 14001 oder EMAS. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zum energieeffizienten Unternehmen.
Ihre Vorteile einer Zertifizierung gemäß ISO 50001 durch INEKON:
- entdecken von Energie- und Kosteneinsparpotentialen
- verbessern Ihres Images bei Kunden, Partnern und in der Öffentlichkeit
- Transparenz über Qualität und Verbesserungspotential aller energierelevanter Prozesse
- erhöhen der Motivation Ihrer Mitarbeiter zum Energiesparen
- schaffen der Voraussetzungen für Energiesteuerermäßigungen
- Die Bausteine eines Energiemanagementsystems
Wichtige Bausteine sind die Definition der Energiepolitik, das Formulieren von Energiezielen, die Einführung eines Energie-Controllings und die Durchführung von Effizienzprojekten. So verbessern Sie Ihre Energieeffizienz kontinuierlich.
INEKON bereitet Audits für Ihr Unternehmen gemäß DIN EN ISO 50001 (Energiemanagement-Norm) vor.
In sechs Schritten zu mehr Energieeffizienz
Unsere Energiemanagement-Experten analysieren und bewerten Ihre Prozesse und das System hinsichtlich ISO 50001.
1. Voraudit (optional)
Wir unterstützen Sie mit der Vorbereitung zum Voraudit - mit einer Standortbegehung und einer Vorbeurteilung. Sie erkennen damit, ob und wie weit die Anforderungen der Norm in Ihrem Unternehmen bereits umgesetzt sind.
2. Prüfung der Dokumentation
Wir prüfen, inwieweit die Dokumentation Ihres Energiemanagementsystems bereits den ISO 50001 Anforderungen entspricht.
3. Zertifizierungsaudit
Sie demonstrieren die praktische Anwendung Ihres Energiemanagementsystems, wir bereiten die Prüfung auf Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit vor.
4. Zertifikatserteilung
Sind alle Kriterien erfüllt, erhält Ihr Unternehmen das Zertifikat. Es bescheinigt die Normenkonformität und Funktionsfähigkeit Ihres Energiemanagementsystems nach ISO 50001. INEKON unterstützt Sie bei der Auswahl der Auditoren und bis zur Zertifikatserteilung.
5. Überwachungsaudits
Wir unterstützen Sie bei Überwachungsaudits zur kontinuierlichen Optimierung der Prozesse.
6. Re-Zertifizierung
Nach einem Jahr re-zertifizieren Sie ihr System und setzen damit Ihren kontinuierlichen Verbesserungsprozess dauerhaft fort. Außenwirksam dokumentieren Sie Ihr Engagement für eine nachhaltige Energiepolitik.
Download Leitfaden des Umwelt-Bundes-Amt
Der Leitfaden stellt übersichtlich und praxisorientiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verhältnis zum europäischen Umweltmanagement-System EMAS und der Norm ISO 14001 gegenüber. Der Weg für bereits ISO 14001 oder EMAS zertifizierte Unternehmen ist vergleichsweise gering.
Vorgabe aus der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV):
"Für gängige Geräte wie zum Beispiel Geräte zur Drucklufterzeugung, Pumpen, Ventilatoren, Antriebsmotoren, Anlagen zur Wärme- und Kälteerzeugung sowie Geräte zur Beleuchtung und Bürogeräte wird der Energieverbrauch durch kontinuierliche Messung oder durch Schätzung mittels zeitweise installierter Messeinrichtungen (zum Beispiel Stromzange, Wärmezähler) und nachvollziehbarer Hochrechnungen über Betriebs- und Lastkenndaten ermittelt. Für gängige Geräte, für die eine Ermittlung des Energieverbrauchs mittels Messung nicht oder nur mit einem erheblichen Aufwand möglich ist, kann der Energieverbrauch durch nachvollziehbare Hochrechnungen über bestehende Betriebs- und Lastkenndaten ermittelt werden. Für Geräte zur Beleuchtung und für Bürogeräte kann eine Schätzung des Energieverbrauchs mittels anderer nachvollziehbarer Methoden vorgenommen werden."
Die Schritte zum Energiedatenmanagement (EDMS):
- Planung der messtechnischen Erfassung aller relevanten Hauptverbraucher
- Erstellung des Messkonzeptes:
Welche Verbraucher sollen langfristig gemessen werden, welche kurzzeitig, und welche mittels Schätzung bewertet werden. - EDMS-Auswahl nach betrieblichen und physikalischen Anforderungen.
Vorbereitung der Kriterien für die Ausschreibung des EDMS - Auswahl des EDMS (Angebotserstellung, Angebotsbewertung, Vergabe)
- Implementierung des ausgewählten EDMS
a. Installation der Hardware
- Vorkonfiguration
- Vorbereitung der zu installierenden Komponenten
- exemplarischer Aufbau
- Validierung der Anschlüsse
- Vorbereitungen: Kabel/Leitungen, Platz in Schaltschränken für neue Komponenten
- Einbau der Zähler in den Schaltschrank
- Anschluss der Wandler an Zähler
b. Konfiguration und Inbetriebnahme
c. Plausibilitätskontrolle der Daten durch ein Messprotokoll - Systemtest und Betriebsunterstützung
INEKON unterstützt Sie bei der Einführung und beim Betrieb eines Energiemanagementsystems.
Hat Ihr Unternehmen nicht ausreichende Kapazitäten oder möchte keine zusätzlichen Einstellungen für Energiebeauftragte vornehmen, stellen wir Ihnen qualifiziertes Personal bereit, das Ihre internen Aufgaben langfristig unterstützt.
Wir bieten Ihnen kompetente und zuverlässige zertifizierte Energiemanagement-Berater, die Ihr Unternehmen flexibel und kontinuierlich in allen Aufgaben rund um das Energiemanagement unterstützen.
Unsere Experten kümmern sich in Ihrem Unternehmen um die kontinuierliche Optimierung des energetischen Zustandes in verschiedenen Unternehmensbereichen - von der Technik bis zum Einkauf.
INEKON gewährleistet den europäischen Standard nach EUREM (European EnergyManager).
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.