Wohn- und Gewerbegebäude

Hydraulischer Abgleich (rechnerisches Verfahren), Heizlastberechnung, Fachplanung TGA

Neben Rohrnetzberecchung (hydraulischer Abgleich, Heizlast, Heizkörper- und Fußbodenheizungsauslegung) führen die technische Fachplanung für die TGA (technische Gebäudeausstattung - Heizungsfachplanung) aus.

Leistung-Abschnitte:

  • Grundlagenermittlung
  • Vorplanung, Entwurfsplanung
  • Ausführungsplanung
  • Vergabe: Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe

INEKON analysiert, plant und unterstützt Sie bei der Umsetzung des Vorhabens.

Bürogebäude

WEGs

Eigentumsgebäude

Fachplanung Gebäudetechnik (TGA)

Wir führen die technische Fachplanung für die TGA (technische Gebäudeausstattung - Heizungsfachplanung) aus.

Die Grundlagenermittlung erfolgt i.d.R. in wesentlichen Bestandteilen schon im Rahmen der Konzepterstellung. Auch ein Teil der Vorplanung 

Leistung-Abschnitte:

  • Grundlagenermittlung
  • Vorplanung, Entwurfsplanung
  • Ausführungsplanung
  • Vergabe: Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe

INEKON analysiert, plant und unterstützt Sie bei der Umsetzung des Vorhabens.

Hydraulischer Abgleich, Heiz- und Kühllast

Wir führen die Berechnungen zur Heiz- und Kühllast, Heizungsauslegung und der Rohrnetzauslegung (hydraulsicher Abgleich) aus.

Hydraulischer Abgleich

Auslegung und Berechnung von Heizungsrohrnetzen inkl. Ventileinstellung und hydraulischem Abgleich.

  • Dimensionierung und hydraulischer Abgleich von Heizungsrohrnetzen
  • Optimierung von vorhandenen (Altbau-)Anlagen.
  • Ausgabe Strangdaten, Strangergebnisse und Stück-/Massenlisten.
  • Ausführliche Erstellung von Planungsdokumenten im Grundriss.

Heizlastberechnung (DIN EN 12831), Kühllastberechnung (VDI-Richtlinien 2078 und 6007)

  • Berechnung der Heiz- und Kühllasten von Gebäuden, Geschossen, Zonen (Nutzungseinheiten) oder Räumen als Stundensimulation.
  • Berechnung von Heizkörpern, Fußboden- oder Wandflächenheizungen auf Grundlage der ermittelten Heizlast.
  • Auslegung von Heizkörpern, Fußboden- und Wandheizungen.
  • Umfangreiche Herstellerkataloge.
  • Normkonforme Dokumention der Rechenergebnisse.
  • Erstellung von Stücklisten
  • Berechnung der passiven Kühlung: Für den Auslegungsfall „Heizen und Kühlen“ kann die entsprechende Kühlleistung der Heizflächen unter den hydraulischen Bedingungen des Heizfalls ermittelt werden.
  • Erstellung eines Verlegeplanes von Heizkörpern und Fußbodenheizungen.
  • Sommerlicher Wärmeschutz un Überhitzung

INEKON analysiert, plant und unterstützt Sie bei der Umsetzung des Vorhabens.

Sachverständigengutachten

Wir erstellen Sachverständigengutachten sowohl für öffentlich rechtliche Nachweise als auch für Förderprogramme.

Beispiel Energieausweis:

Der Energieausweis ist für alle Neubauten bei Nichtwohngebäuden, die vermietet, verpachtet oder verkauft werden, Pflicht. Ebenfalls wird er bei Förderprogrammen zur energetischen Sanierung benötigt.

Der Energieausweis weist die energetische Qualität des Gebäudes aus, erfasst allgemeine Gebäudedaten und stellt die Ergebnisse der Bewertung übersichtlich dar. Er verdeutlicht, wie viel Energie pro Quadratmeter Nutzfläche und Jahr verbraucht wird oder welcher Bedarf an Energie besteht. Beim Nichtwohngebäude wird ebenfalls die Beleuchtung mit bewertet. Dadurch ist es möglich, das Gebäude nach seiner energetischen Qualität zu beurteilen.

Der Energieausweis wird für das Gesamtgebäude ausgestellt.

Bei Mischgebäuden (Wohn- und Nichtwohngebäude, z. B. Arztpraxis) sind zwei Energieausweise vorgeschrieben, einer für den Wohnbereich und einer für den Nichtwohnbereich.

Weiter Informationen zu Verbrauchs- und Bedarfsorientiertem Ausweis