Energiedatenmanagement (EDMS)

Vorgabe aus der Verordnung SpitzenausgleichEffizienzsystemverordnung (SpaEfV):

"Für gängige Geräte wie zum Beispiel Geräte zur Drucklufterzeugung, Pumpen, Ventilatoren, Antriebsmotoren, Anlagen zur Wärme- und Kälteerzeugung sowie Geräte zur Beleuchtung und Bürogeräte wird der Energieverbrauch durch kontinuierliche Messung oder durch Schätzung mittels zeitweise installierter Messeinrichtungen (zum Beispiel Stromzange, Wärmezähler) und nachvollziehbarer Hochrechnungen über Betriebs- und Lastkenndaten ermittelt. Für gängige Geräte, für die eine Ermittlung des Energieverbrauchs mittels Messung nicht oder nur mit einem erheblichen Aufwand möglich ist, kann der Energieverbrauch durch nachvollziehbare Hochrechnungen über bestehende Betriebs- und Lastkenndaten ermittelt werden. Für Geräte zur Beleuchtung und für Bürogeräte kann eine Schätzung des Energieverbrauchs mittels anderer nachvollziehbarer Methoden vorgenommen werden."

Die Schritte zum Energiedatenmanagement (EDMS)
  1. Planung der messtechnischen Erfassung aller relevanten Hauptverbraucher
  2. Erstellung des Messkonzeptes:
    Welche Verbraucher sollen langfristig gemessen werden, welche kurzzeitig, und welche mittels Schätzung bewertet werden.
  3. EDMS-Auswahl nach betrieblichen und physikalischen Anforderungen.
    Vorbereitung der Kriterien für die Ausschreibung des EDMS
  4. Auswahl des EDMS (Angebotserstellung, Angebotsbewertung, Vergabe)
  5. Implementierung des ausgewählten EDMS
    a. Installation der Hardware
    - Vorkonfiguration
    - Vorbereitung der zu installierenden Komponenten
    - exemplarischer Aufbau
    - Validierung der Anschlüsse
    - Vorbereitungen: Kabel/Leitungen, Platz in Schaltschränken für neue Komponenten
    - Einbau der Zähler in den Schaltschrank
    - Anschluss der Wandler an Zähler
    b. Konfiguration und Inbetriebnahme
    c. Plausibilitätskontrolle der Daten durch ein Messprotokoll
  6. Systemtest und Betriebsunterstützung
Messungen, Lastanalysen, Netzanalyse

Ob Stromverbrauch, Druckluft, Wärme/Temperatur - der wahre Verbrauch ist nur durch eine Messung zu ermitteln.

Mit unseren Vor-Ort Messungen können wir zum Beispiel die Lastgänge einzelner Verbraucher ermitteln, unnötige Stromverbraucher entdecken oder Ihren Druckluftkompressor auf unnötige Leerlaufzeiten oder falsche Steuerung überprüfen.

Wir setzen moderne Netzanalysegeräte und Datenlogger ein, so dass längerfristige Zeitreihen über Tage oder Wochen den Verbrauch zeigen.

Unser mobiles Energiedatenmanagement (EDM) ist sehr flexibel durch Funkmessgeräte ohne Kabelverlegen für langfristige Messungen über Wochen einsetzbar. Dieses System können Sie auch langfristig in Ihrem Unternehmen flexibel einsetzen. Auch zur Miete oder zum Kauf können Sie dieses System erhalten.

  • Wie sieht Ihr tatsächlicher Stromverbrauch aus?
  • Welche Grundlastverbraucher sind unnötig? Welche versteckten Standby-Verbraucher haben Sie?
  • Wie wirken sich die Lastgänge einzelner Verbraucher auf Ihren Leitungspreis aus?
  • Wie sieht es mit der Steuerung und den Leerlaufzeiten des Kompressors aus?

Zahlreiche Fragen lassen sich mit einer Messung und unseren Analysen erklären. Mit unseren Lösungen optimieren Sie Ihren Verbrauch!

Unsere Leistungen:

  • Netzanalyse
  • Lastgang
  • Druckluft
  • Wärme/Temperatur
  • Ermitteln unnötiger Standby-Verbraucher
  • Lastgang großer Stromverbraucher
  • Einsatz von Datenloggern
  • Mobiles Energiedatenmanagement (EDM)