Energieeffizienz
Möchten Sie Ihre Energie effizienter einsetzen?
Wir planen, berechnen und finden für Sie die passende und optimale Energieanlage.
Wirtschaftlichkeitsberechnungen zeigen, ob sich eine Neuinvestition oder eine Sanierung lohnt.

INEKON hilft Unternehmen bei der Ermittlung sowie wirtschaftlichen und technischen Erschließung bisher ungenutzter Abwärme. Wir optimieren bestehende Anlagen und konzipieren energieoptimierte neue Anlagen.
INEKON unterstützt Sie mit Ideen, Konzeptionen und bei der Umsetzung Ihres Vorhabens.
In Produktionseinrichtungen können üblicherweise 20 bis 30 Prozent der insgesamt eingesetzten Strom- und Brennstoffenergie als Abwärme in unterschiedlicher Form zur Nutzung wiedergewonnen werden.
Die empfohlenen Schritte:
- Bestandserfassung, Ermittlung von Abwärmepotenzialen
- Energiefluss-/Wärmestrom-Analyse, Pinch-Point-Methode
- Abwärmekonzept
- Planung
INEKON Leistungen:
- Energieflussanalyse
- Bewertung des energetischen Ist-Zustandes
- Feststellen und Beschreiben von Schwachstellen
- Setzen von Prioritäten zur effizienten Energieanwendung
- Messungen von Energieflüssen
- Aufzeigen von konkreten Einsparpotenzialen
- wirtschaftliche Bewertung von Energieeinsparmaßnahmen
- konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung
- Hinweise auf Fördermöglichkeiten
- Energiemanagement, Überwachung von Energieverbrauchsdaten

Kennen Sie den Energieverbrauch Ihrer Beleuchtungsanlagen? Er kann beträchtlich sein. Aber: Einsparungen sind durch intelligente Geräte und Steuerungen möglich. Ob Tageslichtsteuerung, T5-Leuchtstofflampe oder LED-Technik - am Ende entscheidet die Wirtschaftlichkeit aus Investitionskosten, Energiekosten, Qualität & Lebensdauer. INEKON ermittelt die optimale Einsparung bei optimaler Lichtqualität in Ihrem Unternehmen!
Das LED-Licht spielt bei der Flächenbeleuchtung eine immer größere Rolle. Aber auch moderne T5 (ECO) Leuchtstofflampen. Allerdings muss abgewogen werden, welche Beleuchtung die passende ist!
INEKON unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung von hocheffizienten Beleuchtungslösungen.
INEKON beachtet und vergleicht die Qualität der Produkte und berechnet detailliert die Energieeinsparung.
Durch die Sanierung oder Modernisierung der Beleuchtungsanlage und die optimale Kombination von Lampen, Leuchten und Regelung entsteht zumeist eine signifikante Senkung der Betriebskosten bei einem mittelfristigen Amortisationszeit von unter 48 Monaten.
Leistungen:
- Bestandsaufnahme vor Ort (IST-Situation)
- Abbildung der lichttechnischen IST-Situation und Entwurf des energieeffizienten Sollszenarios (Lichtplanung)
- Berechnung der Wirtschaftlichkeit der Sanierung (Vergleich Ist und Soll)
- Erstellung der CAD Montage- und Schaltungspläne
- Erstellung von Ausschreibungsunterlagen (Text, Lichtberechnung, Montagepläne, Massenprotokolle)
- Betreuung der Ausschreibung
- Baubegleitung
Die Modernisierung dient der Betriebssicherheit und den Nutzern. Sie entlastet die Umwelt durch signifikant weniger Energieverbrauch und Reduktion der Kohlendioxidbelastung.
Je nach Aufgabe und Zweck der Beleuchtung erstellen wir ein optimales Licht- und Energiekonzept mit einem Lösungsvorschlag für eine energieeffiziente Anlage, in die der Bedarf der Mitarbeiter des Unternehmens sowie alle relevanten Normen, Vorschriften und Regeln einfließen.
Hierbei spielen Faktoren wie die Leistung, Farbwiedergabe, Lichtfarbe bzw. die Farbtemperatur, aber auch Effizienz, Sicherheit, Leuchtkraft und Wartung eine entscheidende Rolle.

Drucklufterzeugung bedarf eines hohen Energieaufwandes für die Aufbereitung und die Verteilung.
Wissen Sie, wie hoch die Leerlaufkosten Ihres Kompressors sind? Ist die Steuerung optimal?
Wir ermitteln, ob sich ein neuer Kompressor lohnt (eventuell mit Abwärmenutzung) oder ob man den Betrieb eines vorhandenen optimiert. Ohne große Investitionen lassen sich enorme Energiekosten einsparen:
30 Prozent ist keine Seltenheit!
Beispiel: Ein Loch von nur 1mm bewirkt bei 8 bar und einer Pumpleistung von 0,6 kW Zusatzkosten von ca. 800 Euro pro Jahr, ein Loch von 5mm Durchmesser und einer Pumpleistung von 13,2 kW von ca. 17500 Euro (Annahme: 15 ct/kWh; 24 h/d und 365 d/a Betriebszeit.)
INEKON hilft Leckagen zu ermitteln und langfristig in den Griff zu bekommen.
Leckagen durch poröse Schläuche (UV-Einstrahlung)

Elektrische Antriebe verursachen rund 65 Prozent des Stromverbrauchs in der Industrie. Eine Optimierung der elektrischen Antriebe kann erhebliche (Energie-)Kosten einsparen. Typisch ist ein Anteil an Energiekosten von deutlich über 90 Prozent innerhalb des gesamten Lebenszyklus' eines Elektromotors. Ein Ersatz alter Motoren durch neue der Effizienzklasse IE3 oder IE4 kann die Energieverluste bis zu 40 Prozent verringern.
Leistungen:
- geeignete Wahl des Antriebes je nach Art der Nutzung (z.B. Synchronmotor anstelle Asynchronmotor)
- Auswahl von Energieeffizienzmotoren unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit
- Einsatz von Steuerungen, übergeordneten Regelungen und von Frequenzumrichtern (FU-geregelte Motoren)
- Minimierung von Reibungsverlusten (Getriebe, Fördereinrichtungen)
- Reduktion des Anlaufstromes zur Vermeidung von Lastspitzen
- Bedarfsgerechter Betrieb der Elektromotoren, Auswahl an Leistungsanforderung
- Energiedatenmanagement

für Gewerbe, Industrie und Gebäude
Wann lohnt sich ein BHKW?
Wie wirtschaftlich wird es sein?
Welches BHKW ist für uns optimal?
INEKON liefert die Fakten! In Wort und Schrift, kompetent und präzise!
BHKW und Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärmeversorgung
Blockheizkraftwerke oder Mikrogasturbine - Aggregate, die gleichzeitig Wärme und Strom erzeugen und ein Musterbeispiel für effiziente Energienutzung: Dabei kann bis über 90 Prozent der Brennstoffenergie genutzt werden (Wirkungsgrad der konventioneller Stromerzeugung liegt meist unter 35 Prozent).
Das neue KWK-Gesetz (gültig ab Januar 2009) bietet zahlreiche Verbesserungen. So ist die Einspeisevergütung deutlich verbessert und die Abnahme bzw. Abgabe des KWK-erzeugten Stroms einfacher. Die Investition amortisiert sich nach wenigen Jahren. Wir berechnen die Wirtschaftlichkeit, damit Sie planen können.
Einsatzfelder: Wohnanlage, Schwimmbad, Hotel, Fertigungsanlage.
Als Kraftstoffe kommen fossile oder regenerative Kohlenwasserstoffe wie Heizöl, Pflanzenöl, Biodiesel, Bio- und Erdgas oder Holzpellets zum Einsatz. Der ökonomische (und damit auch der ökologische) Grundgedanke des wärmegeführten Betriebes liegt darin, erzeugte Wärme vollständig und den Strom möglichst vor Ort zu nutzen. Nicht selbst benötigter Strom kann gegen Vergütung ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
Die Investition kann sich schon nach wenigen Jahren amortisieren. Wir liefern Ihnen die Wirtschaftlichkeitsberechnung, damit Sie genau planen können.
für Gewerbe, Industrie und Gebäude
Haben Sie an ein BHKW und Kraft-Wärme-Kopplung als Versorgung von Wärme und Strom gedacht? Lohnt sich ein BHKW oder eine Mikrogasturbine? Wann ist der Einsatz und Betrieb wirtschaftlich? Entscheidend ist die richtige Auslegung entsprechend der spezifischen Rahmenbedingungen.
Die Nahwärmeversorgung zeichnet sich aus durch kurze Wege von der Energiezentrale zu den Abnehmern in einem Umkreis von wenigen Kilometern. Einzelheizanlagen sind meist weniger energieeffizient als größere Anlagen. Große und zentrale Kraftwerke dagegen weisen oft höhere Transportverluste als dezentrale Systeme auf.
Die Nahwärmeversorgung erlaubt die Skala der Versorgung zwischen "klein" und "groß" auf das lokale Optimum abzustimmen. Gerade für Gemeinden, die regenerative Energien (Holzhackschnitzel, Biomasse oder Pflanzenöle) lokal verfügbar haben, bietet die Nahwärme außer der ökologischen eine attraktive wirtschaftliche Komponente.
Nahwärme ist abhängig von den lokalen Gegebenheiten. So ist eine Planung an den lokalen Strukturen orientiert - sei es die Energieversorgung, die Wärmeabnehmer oder die Beteiligung der Handwerker am Aufbau und Betrieb.
Auch für Industriegebiete ist die Nahwärmeversorgung eine attraktive Option: Ein Betrieb mit großem Strombedarf und hoher Stromrechnung kann die Kraft-Wärme-Kopplung nutzen, um günstigen Strom zu beziehen und gleichzeitig die Wärme zu nutzen oder in ein Wärmenetz einzuspeisen.
Für Förderprogramme erstellen wir den rechnerischen Nachweis und unterstützen Sie bei der Beantragung.
INEKON unterstützt Sie bei der Planung auf lokaler Ebene. Wir organisieren und koordinieren - angepasst auf lokale Gegebenheiten. Auch nach Ausführung des Projekts leisten wir Qualitätskontrolle und betreuen die Wartung.
Energieeffizienz für Rechenzentren und Server-Knoten:
Energiehunger reduzieren - Wirtschaftlichkeit und CO2-Bilanz verbessern
INEKON verbessert Ihre Energiebilanz für Serverräume oder Rechenzentren - von der Abwärmenutzung über Kühlung bis hin zum Serverbetrieb und Aufbau des Rechenzentrums.
Leistungen zum Download
INEKON Leistungen:
Energieeffizienz-Analyse des vorhandenen IT-Equipments
- Hardware (Server, Client-Rechner, USV, Netzwerkkomponenten)
- Klimaanlage, Lüftung, Abwärmenutzung
- Messungen Stromverbrauch von Server und Kühlung
- Stromverträge
Konkrete Vorschläge für die Verbesserung der Energieeffizienz:
- Neukonzeption Klimatisierung / Strömungssimulationen
- Virtualisierung Server-Betrieb
- Energiedatenmanagement
- Lastmanagement
Projektplanung und Projektbegleitung von Energieeffizienz-Projekten
Kontinuierliche Überwachung von Energieverbrauchsdaten
Beratung bei Neuanschaffung von Hardware hinsichtlich Energie-Effizienz
Mit einer BAFA-geförderten Energieeffizienzberatung können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einen kostengünstigen Einstieg finden, um eine Energiebilanz aufzustellen und Verbesserungspotenziale sowie Schwachstellen aufzudecken. Ebenfalls können detaillierte Maßnahmen untersucht und auf Wirtschaftlichkeit geprüft werden. Mit unseren Empfehlungen haben Sie auch die Möglichkeit, ein zinsgünstiges Darlehen für eine energieeffiziente Investition über die KfW-Bank/L-Bank zu erhalten.
Energieeffiziente Lösungen sind nötig!
Derzeit sind Server im Schnitt nur zu 15 Prozent ausgelastet. Der Rest der verfügbaren Ressourcen verpufft im Leerlauf.
Anstelle nur auf die Kosten für den Kauf neuer Server zu sehen, sollten langfristig die "total cost of ownership", also die Gesamtkosten über den Nutzungszeitraum, als Kriterium für Kaufentscheidungen dienen. Die Energiekosten spielen dabei eine zunehmende Rolle!
Clevere Lösungen zu Server-Konsolidierung, Virtualisierung der Hardware und Betriebssysteme, Lastmanagement der Server, eine energieeffiziente Kühlung der IT-Systeme und der Einsatz regenerativer Energien sowie Nutzung der Abwärme hilft Energiekosten und CO2-Emissionen zu reduzieren!
INEKON unterstützt Sie mit Ideen, Konzeptionen und bei der Umsetzung Ihres Vorhabens.

Für eine Wärmerückgewinnung gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten. INEKON berechnet und plant, wann eine Wärmerückgewinnung sich lohnt: Ob Prozesswärme oder Abwärme aus Abluft, Kühlanlagen oder Maschinen. Nutzen Sie unsere Erfahrungen und Kompetenzen, um Abwärmepotenzial auszumachen und energie- und kosteneffizient zu nutzen!
Lang laufende Lüfter können einen ganz erheblichen Anteil an Ihren Energiekosten haben! Häufig lässt sich schon ohne eine große Investition der Verbrauch deutlich optimieren - sei es durch eine Veränderung der Aufstellung, andere Nutzungszeiten oder den Einsatz einer Regelung. INEKON zeigt die Optimierungsmöglichkeiten auf oder berechnet die Wirtschaftlichkeit: Ob sich eine Neuinvestition in eine energieeffiziente Technik lohnt.
Die Auswahl einer geeigneten Wärmeerzeugung und die Optimierung der bestehenden spart erhebliche Energiekosten ein. INEKON liefert ein Energiekonzept: Wie können Sie die bestehende Heizung optimieren? Lohnt sich eine neue? Welche Technik ist am geeignetsten - aus Umwelt- oder aus ökonomischen Gesichtspunkten?
Wir liefern Dienstleistungen rund um die Steigerung der Energieeffizienz Ihrer Heizungsanlage mit allen Komponenten, die dazu gehören!
- Energiebedarfsberechnung, Heizungsanlagen-Auslegungsberechnung
- Rohrnetz- und Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich
- Einsatz von oberflächennaher Erdwärmenutzung, Wärmepumpen
- Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung, Blockheizkraftwerken (BHKW)
- Einsatz regenerativer Energieträger für Pellets- oder Holzhackschnitzelheizungen, Nutzung von Solarthermie
- Einsatz von Wärmerückgewinnungssystemen
Regelenergie
In einem elektrischen Energieversorgungssystem müssen sich Erzeugung und Verbrauch elektrischer Energie stets die Waage halten, da sich Energie nur sehr geringfügig in einem elektrischen Energieversorgungssystem speichern lässt.
Abweichungen zwischen Erzeugung und Entnahme müssen durch den Einsatz von Regelenergie ausgeglichen werden, damit es zu keiner Gefährdung der Systemstabilität kommt.
Mit Regelenergie (auch „Regelleistung“ genannt) bezeichnet man jene Energie, die ein Netzbetreiber benötigt, um unvorhergesehene Leistungsschwankungen in seinem Stromnetz auszugleichen.
Sie erhalten für die Bereitstellung eine abschaltbaren oder zuschaltbaren Last Erlöse! |
Gerade bei Lasten kleiner 5MW kann durch Zusammenfassung der Leistungen ("Pooling") eine besserer Vergütung ermöglicht werden als über die direkte Vermarktung der Sekundärregelenergie.
Download Genossenschaftsmodell Regelenergie
INEKON bietet Ihnen
- eine Optimierung der Erträge bei besthender SLR Nutzung
- Ermittlung der Zu- und Abschaltbaren Lasten und Optimierung
- "Pooling der Zu- und Abschaltbaren Lasten auch bei "kleineren" Leistungen
Gerne sprechen wir unverbindlich mit Ihnen.
Leistungen
- Bewertung des Leistungspotentials
- Organisation der Präqualifikation
- Managen der Leistungsmeldungen
- Abrechnung der Vergütung im Rahmen des Genossenschaftsmodel